Alter
Wir betreuen Kinder ab dem Herbst nach ihrem zweiten Geburtstag. Stichtag ist dabei der 31.08.
Beispiel: Ein Kind, das am 31.08.2030 geboren ist, kann mit Herbst 2032 beginnen. Ein Kind mit Geburtsdatum 01.09.2030 kann erst ab Herbst 2033 von uns betreut werden.
Aufnahmevoraussetzungen
- Teilnahme der Eltern an einem Infoabend
- Vollendetes 2. Lebensjahr
- Soziale und emotionale Reife
Beiträge
Grundlage für die genannten Beträge ist die zusätzliche Förderung durch die Stadt Wien.
Elternbeitrag
300 Euro, 12-mal im Jahr für
- Montessoripädagogik
- hauseigene frische Speisenzubereitung
- Kreativpädagogik
- Waldtage
- erhöhter pädagogischer Betreuungsschlüssel
- erhöhtes Raumangebot
- Überzahlung zu Mindestlohntarif
Essensbeitrag
1x Essen/Woche | 21 Euro |
2x Essen/Woche | 42 Euro |
3x Essen/Woche | 63 Euro |
4x Essen/Woche | 84 Euro |
5x Essen/Woche | 105 Euro |
Im August ist kein Essensgeld zu bezahlen. Alle anderen Ferientage sind in der Gesamtkalkulation berücksichtigt und können nicht zum Abzug gebracht werden.
Bewegung im Haus und in der Natur
Wir gehen bei jedem Wetter täglich in den Park, und jedes Kind hat einmal pro Woche eine Turnstunde in unserem Bewegungsraum.
Der wöchentliche Waldtag für die Kinder in den letzten beiden Jahren vor der Schule schafft eine weitere Möglichkeit den Bewegungsdrang der Kinder in freier Natur auszuleben.
Eingewöhnung
Die Zeit der Eingewöhnung bedeutet für jede Familie Aufregung und Veränderung. Es treten neue Personen in ihr Leben. Viele neue Eindrücke werden wahrgenommen und müssen verarbeitet werden.
Allgemeines
- Im Juni findet für alle neuen Eltern ein Elternabend statt.
- Kurz vor der Eingewöhnung ist im Rahmen eines sogenannten Erstgesprächs zwischen Eltern und Pädagog:in ein Austausch geplant. Um für den Eintritt eines Kindes in unser Haus bestmöglich vorbereitet zu sein, hat sich das Montessorihaus–Team einige Fragen überlegt, die mit den Eltern in diesem Elterngespräch besprochen werden.
- Die Eingewöhnungsphase beginnt in der Regel Mitte August.
- Der Verlauf der Eingewöhnung orientiert sich vorrangig an den Bedürfnissen des Kindes, und es gibt keine Vorgabe wie lange eine Eingewöhnung dauern soll.
- Sie ist ein Prozess, an dem Menschen beteiligt sind und jeder bringt seine Geschichte, sein Temperament, seine Bedürfnisse mit. Daher braucht sie Raum und Zeit, manchmal mehr und manchmal weniger.
- Nach Möglichkeit sollte immer die gleiche Bezugsperson das Kind begleiten.
- Wir empfehlen in der Eingewöhnungszeit, die Nachmittage eher ruhig zu gestalten, um den Kindern Verarbeitungszeit zu geben.
- Es ist uns ein Anliegen, dass sich auch die Eltern in unserem Kinderhaus wohl fühlen, denn ihre Einstellung und Befindlichkeit zum Kindergarten und ihr Vertrauen in die pädagogische Qualität der Pädagog:innen bilden die Basis zur Betreuung der Kinder. Wir nützen die Eingewöhnungsphase intensiv zum Aufbau einer Bildungspartnerschaft mit den Eltern.
- Falls ein Kind besondere Schwierigkeiten hat, sich von einem der beiden Eltern zu trennen, könnte es sinnvoll sein, dass der andere Elternteil das Kind in der Eingewöhnungszeit begleitet.
Die Eingewöhnung in Phasen
Vollzeitbegleitung (Phase 1)
In der ersten Phase sitzt die Begleitperson für ca. 2,5 Stunden im Raum. Sie beobachtet das Kind und ist „sicherer Hafen“. Bei Bedarf geht die Begleitperson auch schon früher mit dem Kind wieder nach Hause geht.
Verabschiedung (Phase 2)
In der zweiten Phase erfolgt die Verabschiedung vom Kind. In den ersten Tagen nach ca. zweistündiger Anwesenheit der Begleitperson im Raum, danach zu immer früheren Zeitpunkten, d.h. die Dauer der Anwesenheit der Begleitperson im Raum wird kontinuierlich geringer. Am Ende dieser Phase kommt die Begleitperson beim Ankommen nicht mehr in den Gruppenraum, sondern verabschiedet sich bereits in der Garderobe. Die Abholzeit ist noch vor der Park- bzw. Hofzeit.
Gleitzeit (Phase 3)
In der dritten Phase erlebt das Kind die Park- bzw. Hofzeit. Es wird noch vor dem Mittagessen, abgeholt.
Übergang zur Vollbetreuung (Phase 4)
Hat das Kind Vertrauen gefasst und verbringt bereits den Vormittag alleine im Kinderhaus, kann es Mittagessen und anschließend den Nachmittag bleiben (langsame Steigerung in den Nachmittag hinein).
Elternarbeit
Um elterliche Bedürfnisse abzudecken und um eine Basis für gute Zusammenarbeit mit den Eltern zu schaffen, bieten wir folgende Möglichkeiten im Kinderhaus an:
- Infomails
- Entwicklungsgespräche
- Elternabende
- Feiern gemeinsamer Feste
- Ausflüge
- Möglichkeit zur Mitarbeit im pädagogischen Alltag (z.B. Begleitung am Waldtag, Mitarbeit an Projekten)
- Fotoserien im gesperrten Bereich der Website
Essen
Die Jause wird den Kindern vom Kinderhaus zur Verfügung gestellt. Je nach Bedarf können sie in unserer Küche jausnen gehen. Die Kinder haben die Möglichkeit die Jause in der Zeit von 8.00 bis 10.15 Uhr einzunehmen.
Das Essen wird in unserer hauseigenen Küche täglich frisch gekocht.
Bei der Auswahl der Lebensmittel und Speisen stehen Ausgewogenheit und Vielfalt im Vordergrund. Beim Einkauf werden saisonale, regionale und vorrangig biologische Produkte gewählt. Es gibt ein- bis zweimal in der Woche Fleisch, an den anderen Tagen vegetarische Kost und einmal in der Woche eine süße Hauptspeise.
Förderung
Das Montessorihaus erfüllt die Voraussetzungen zur Erlangung von Grund- und Betreuungsbeiträgen nach dem Fördersystem der Stadt Wien.
Die von der Magistratsabteilung 10 der Stadt Wien geleistete Förderung reduziert den Elternbeitrag auf den im Punkt Beiträge genannten Betrag.
Für die Förderung ist es erforderlich, dass der Hauptwohnsitz des Kindes und zumindest eines Elternteils in Wien liegt.
Infoabende
Wir würden uns freuen, Sie an einem unserer Infoabende kennen zu lernen. Der Besuch ist auch eine Voraussetzung für eine Aufnahme in unser Haus.
Bitte melden Sie sich hier für einen der nächsten Abende an und beachten Sie, dass diese Abende nur für Erwachsene sind.
Montessori-Pädagogik
Die Grundlage unserer Arbeit stellt die Montessori-Pädagogik dar. Da dieser pädagogische Ansatz bereits vor über hundert Jahren entstanden ist, sehen wir eine ständige Weiterentwicklung als unabdingbar an.
Viel Raum, der den Kindern nahezu ungeteilt zur Verfügung gestellt wird, ein hoher Betreuungsschlüssel, Bewegung, auch in der freien Natur, ermöglichen eine individuelle Entfaltung der Kinder.
Wir beziehen auch Gedanken und Ideen anderer Reformpädagog:innen in unsere Arbeit mit ein und suchen in einer ständigen Weiterentwicklung nach neuen Ansätzen.
Montessori für zu Hause
Die Expertinnen der Montessori-Akademie haben in diesem Jahr drei ausgezeichnete Online-Kurse zum Thema Montessori-Pädagogik im praktischen Online-Format herausgebracht.
Die Inhalte werden dabei über Videos transportiert, die Sie jederzeit, natürlich mehrfach und auch über mobile Geräte ansehen können. Je nach Kurs sind zwischen 9 und 15 Stunden Videomaterial in kleine Häppchen von 4 bis 7 Minuten unterteilt, die angenehm zu konsumieren sind.
Über die unten stehenden Links können Sie diese Kurse jetzt um 20% günstiger bekommen.
Grundlagen der Montessori-Pädagogik
Dieser Kurs ist konzipiert für Menschen, die daran interessiert sind, wie die Montessori-Pädagogik in Einrichtungen umgesetzt wird.
Er beschreibt die gesamte Entwicklung, die ein Kind von 0 bis 18 Jahren durchläuft, und gibt ein tiefes Verständnis für die Montessori-Pädagogik und die dahinterliegende Philosophie.
Dies ermöglicht Eltern sich genauer damit zu beschäftigen, wie Montessori-Einrichtungen arbeiten, und was bzw. wie ihre Kinder lernen.
Klicken Sie hier, um den Kurs „Grundlagen der Montessori-Pädagogik“ mit 20% Ermäßigung zu buchen.
Montessori für Zuhause
Diese Kurse richten sich speziell an Eltern, die sich die Frage stellen: „Was kann ich zuhause tun, um mein Kind optimal zu unterstützen?“.
Um diese wichtige Frage aus Montessori-Sicht zu beantworten, wurden von den Dozentinnen der Montessori-Akademie Kurse für die jeweilige Entwicklungsphase maßgeschneidert.
Bisher erschienen sind die Kurse
- für Eltern von Kindern im Alter von 1,5 bis 3 Jahren
- und von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren.
Sie sind als wertvoller, kompakter Leitfaden aufgebaut, der die Eltern durch die jeweilige Phase begleitet, und beschreiben, wie man die Montessori-Haltung zuhause leben kann.
So bieten sie Antworten und Tipps für die täglichen Herausforderungen.
Klicken Sie hier, um den Kurs „Montessori für Zuhause – 3 bis 6 Jahre“ mit 20% Ermäßigung zu buchen.
Öffnungszeiten
Das Haus ist Montag bis Freitag für Kinder von 3-6 Jahren in der Zeit zwischen 07.00 und 15.00 Uhr geöffnet. Die 2-3-jährigen Kinder können zwischen 07.30 und 14.30 Uhr betreut werden. Die Ankommenszeit erstreckt sich bis 08.30 Uhr.
Die 30 Schließtage für das jeweilige Kinderhausjahr werden im September bekanntgegeben. Das Montessorihaus Reisnerstraße ist zu folgenden Zeiten geschlossen:
- Weihnachtsferien: Weihnachten bis Neujahr
- Osterfeien: Palmsonntag bis Ostermontag
- Sommerferien: 4 Wochen im Zeitraum Juli/August
- Ggf. einzelne Fenstertage
Platzzusage
Die Plätze werden jeden Herbst für das darauffolgende Jahr vergeben. Sollten Plätze nicht wahrgenommen werden, rücken die Familien der Warteliste nach.
Eine Aussage über die Zahl der Personen auf der Warteliste ist in jeder Hinsicht irreführend. Es könnten nur 2 Personen vor Ihnen gereiht sein, die selbst nicht zum Zug kommen, da in dem Jahrgang niemand ausfällt. Es können 20 Personen vor Ihnen sein, und trotzdem kommt Ihr Kind zum Zug, weil die anderen den Platz zum Zeitpunkt der Verfügbarkeit nicht mehr brauchen oder wollen. Wir bitten daher um Verständnis, dass wir die Wahrscheinlichkeit auf einen Platz nicht beziffern können.
Die Zusage wird erst dann verbindlich, wenn die Anmeldegebühr von € 180,- und das Depot in der Höhe € 220,- fristgerecht bezahlt worden sind.
Tagesablauf
Für die 3-6 Jährigen
07.00 | – | 08.30 | Ankommen |
07.00 | – | 11.00 | Freiarbeit und Möglichkeit zur Jause |
10.30 | – | 11.00 | tageweise Morgenkreis |
11.00 | – | 12.30 | Park, Atelier bzw. Turnstunde |
12.30 | – | 13.15 | Mittagessen |
13.15 | – | 14.30 | Freies Spiel und Abholen |
14.30 | – | 15.00 | Ausklang und Abholen im Hof |
Für die 2-3 Jährigen
07.30 | – | 09.00 | Ankommen |
07.30 | – | 09.30 | Freiarbeit |
09.30 | – | 10.00 | Gemeinsame Jause |
10.00 | – | 11.00 | Freiarbeit, Pflege und tageweise Morgenkreis |
11.00 | – | 12.00 | Bewegung im Hof oder Park |
12.00 | – | 12.30 | Mittagessen |
12.30 | – | 14.30 | Freies Spiel und Abholen |
Vertrag
Sollte es zu einem Vertrag kommen, beträgt die Anmeldegebühr € 180.-.
Der Vertrag gilt jeweils für ein ganzes Kinderhausjahr (September bis August des Folgejahres) und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn nicht rechtzeitig die Kündigung erfolgt bzw. das Kind in eine Schule weitergeht.
Das Depot beträgt € 220,- (fällig mit Aufnahmezusage), es wird mit dem letzten Monatsentgelt verrechnet.
Eine Kündigung vor Ablauf eines Kindergartenjahres kann nur aus besonders wichtigen Gründen von beiden Seiten mit Ende eines Monats erfolgen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und mindestens 3 Monate im Voraus eintreffen.
Bei Kündigung zum Ende eines Kinderhausjahres wird das Depot auf den letzten Monat angerechnet, bei anerkannter außerordentlicher Kündigung während des Kinderhausjahres erfolgt keine Vergütung des Depots.
Waldtage
Die 4-6 jährigen Kinder fahren einen fixen Tag pro Woche bei jedem Wetter in den Wald. Sie verbringen den Vormittag gemeinsam dort und kommen zum Mittagessen um 12.30 Uhr wieder zurück.
Das Spielen in der freien Natur wird dabei nicht angeleitet. Die Kinder bekommen die Natur als Raum und Spielmaterial präsentiert.
Erkundungstouren in Kleingruppen in Begleitung eines Erwachsenen ergänzen die Naturerfahrung.
Warteliste
Aus heutiger Sicht sind alle Plätze vergeben. Da aber doch immer wieder Kinder ausfallen, führen wir eine Warteliste, um diese Plätze dann nachbesetzen zu können. Sollten Sie daran interessiert sein, Ihr Kind auf unsere Warteliste zu setzen, füllen Sie bitte unser Formular aus.